Archiv Wandertouren

Hier findet Ihr die schon gemachten Wandertouren der letzten Wochen und Monate.

Sonntag, Oktober 23, 2022 - 10:00

St. Johann-Höllenlöcher-Wandertour

Eine leichte Tour fast ohne Aufstieg. Wir starten am Parkplatz beim Gestütshof St. Johann und wandern über den Fohlenhof vor zum Talrand. Von dort können wir auf den Runden Berg und hinunter ins Gütersteiner Tal blicken. Dann folgen wir dem Rand der Hochfläche. Immer wieder laden die markanten Rifffelsen zu wechselnden Aussichten hinunter ins Ermstal ein. Erst kommt Bad Urach in den Blick, dann Dettingen/Erms. Bald erwartet uns ein abenteuerlicher Durchstieg durch die Höllenlöcher, eine eindrucksvolle Karstschlucht. Weiter geht es vor zum Segelflugplatz Rossfeld. Vorne können wir vom Olgafelsen Metzingen und Reutlingen in den Blick nehmen. Vom "Blauen Fels" aus sehen wir den Staussee von Glems, aus dem sich das Pumpspeicherwerk auf der Eninger Weide speist. Weiter auf einem tollen Traufweg kommen wir zur Einkehr ins Wanderheim Eninger Weide, bewirtet vom Schwäbischen Albverein. Leckere Maultaschen und süße Verführungen wie Bienenstich und Donauwellen stärken uns für die letzten Meter über die Eninger Weide zum Parkplatz. Eine absolute Genußwanderung mit sehr vielen Aussichtsfelsen und schönen Traufwegen.

Vesper mitnehmen!

Länge der Wandertour:
11 km

Uhrzeit Treff Startort:
10.45

  • St. Johann-Höllenlöcher-Wandertour
  • St. Johann-Höllenlöcher-Wandertour

Sonntag, Oktober 16, 2022 - 10:00

Lautlingen-Hossinger Leiter-Wanderung

In Lautlingen bei der Kirche ist der Ausgangspunkt. Über den Bach an der Kirche kommen wir zum Schloss und der Gedenkstätte für Widerstandskämpfer gegen das Nazi-Regime. Claus und Berthold Schenk von Stauffenberg wuchsen hier auf. Am 20. Juli 1944 scheiterten sie und ihre Verbündeten leider mit einem Attentat auf Hitler – alle Beteiligten wurden in der gleichen Nacht von Nazischergen umgebracht. Wir überqueren die Bahnlinie und folgen dem Talrand bis zur Hossinger Leiter. Die felsige Engstelle war für die Hossinger der Weg hinunter ins Tal und zum Bahnhof. Durch Wald und über die schönen freien Wiesen kommen wir an den Rand von Messtetten und an der Skisprungschanze vorbei. Kurz darauf erreichen wir die Ortsmitte zur Einkehr. Danach führt der Weg immer am Talrand zum markanten Torfelsen. Bald danach fällt die Fortstrasse ab wideder zurück ins Eyachtal und nach Lautlingen. Highlights: Schloß und Gedächtnisstätte der Schenken von Stauffenberg, Hossinger Leiter, Torfelsen, klassisch schöne Alblandschaft.

Länge der Wandertour:
15km

Uhrzeit Treff Startort:
10.40

Sonntag, Oktober 9, 2022 - 10:00

Gruol - Klöster-Wandertour

Kultur + Genuss-Wandern! Im ehemaligen katholischen Vorderösterreich starten wir in Gruol und wandern durch einen märchenhaften Wald nach Heiligenzimmern. Am Talrand erwartet uns das ehemalige Kloster Bernstein. Im idyllischen Klostergarten machen wir am Springbrunnen eine kurze Rast. Über den Höhenzug kommen wir zu einem Aussichtspunkt mit Alb-Panorama-Blick. Darunter liegt Kloster Kirchberg.
Ursprünglich befand sich auf dem Kirchberg eine Burg; die Herren von Kirchberg wurden erstmals im Jahr 1095 erwähnt. Das Kloster wurde 1237 von Graf Burkhard III. von Hohenberg auf Betreiben adeliger Damen des Hauses Hohenberg errichtet. 1245 bestätigte Papst Innozenz IV. die Gründung des Klosters. Bereits nach zehn Jahren war die Anzahl der Nonnen von anfänglich 10 auf 60 gestiegen. Im 14. Jahrhundert, etwa 100 Jahre später, wurden von der Nonne Elisabeth von Kirchberg. Berichte über das religiöse Leben und die Gnadenerlebnisse verstorbener Klosterangehöriger aufgezeichnet, die überregionale Bekanntheit erlangten. Sie sind in einem in mehreren Fassungen redigierten Schwesternbuch des Klosters und in der Vita einer Schwester Irmegard überliefert. Im Jahr 1381 wurde die Grafschaft Hohenberg an Habsburg verkauft, Kirchberg wurde so bis 1805 eine vorderösterreichische Enklave. In der Säkularisation kam das vorderösterreichische Kloster 1805 an Württemberg und wurde am 11. Oktober 1806 aufgehoben. Die Nonnen durften vorerst weiter im Kloster wohnen bleiben, die letzte Nonne verließ 1865 das Kloster. Nach der Besichtigung gibts Kaffee, Kuchen und einfache Speisen in der Klosterschenke.
Der Rückweg führt uns durchs schöne Stunzachtal zurück nach Gruol. In Haigerloch können wir noch dei St. Anna-Kirche, die schönste Barockkirche von Hohenzollern mit prächtigen Malereien und Stuckdekors, besichtigen:
1753-1757 durch Fürst Joseph Friedrich von Hohenzollern-Sigmaringen errichtet. Bekannte Barock-Rokoko-Kirche erstellt vom Haigerlocher Baumeister Christian Großbayer unter Mitwirkung des jungen Bildhauers Johann Georg Weckenmann, den der Fürst nach Haigerloch geholt hatte, sowie dem Hofmaler Meinrad von Au aus Sigmaringen. Vor der Errichtung der jetzigen Wallfahrtskirche befand sich an dieser Stelle eine bereits urkundlich 1408 erwähnte Kapelle, deren Gnadenbild der heute in der Kirche befindliche Mutter Anna Selbdritt-Gruppe nachempfunden ist.

Länge der Wandertour:
14km

Uhrzeit Treff Startort:
10.50 Uhr

Sonntag, Oktober 2, 2022 - 10:00

Glastal-Zwiefalten-Wanderung

Leichte Tour ohne Aufstieg. Von der Hayinger Brücke wandern wir durch das wunderschöne Glastal mit romantischen Felsen und Höhlen. Bald erreichen wir die Wimsener Höhle. Dort entspringt die Zwiefalter Ach. Deren romantischen Flusstal folgen wir nach Gossenzugen mit einem entzückenden kleinen barocken Rundkirchlein. In Zwiefalten erwartet uns die prächtige barocke Münsterkirche und die Brauereigaststätte mitleckeren schwäbischen Gerichten.

Länge der Wandertour:
15km

Uhrzeit Treff Startort:
11.05 Uhr

Sonntag, September 25, 2022 - 10:00

Weilstetten-Gräbelesberg-Wandertour

Der Wandertreff ist der Parkplatz an der B 463 nach Weilstetten in Richtung Albstadt im Eyachtal. Wir steigen hinauf zum Hörnle und genießen den weiten Ausblick. Dann folgen wir dem Albtrauf durch das Naturschutzgebiet Hülenbuch. Nach etwa einer Stunde Gehzeit kommen wir zum Gräbelesberg. Dieser markante Berg thront über Lauffen im Eyachtal und bietet uns an seiner steilen Abruchkante nochmals tolle Ausblicke ins Tal und hinüber zum Schalkstein. Dort vespern wir. Danach gehts steil hinab nach Lauffen. Von dort wandern wir noch eine halbe Stunde neben der Eyach zurück zum Ausgangspunkt. Vesper.

Länge der Wandertour:
13

Uhrzeit Treff Startort:
10.40

  • Weilstetten-Gräbelesberg-Wandertour
  • Weilstetten-Gräbelesberg-Wandertour

Sonntag, September 18, 2022 - 10:00

Seeburg -Wittlingen Wandertour

Eine Wandertour mit Ruinen und romantischen Albtälern, Schaufelsen und Traufgängen! Von Seeburg gehen wir das Fischbachtal hinauf und über Wittlingen zur Burgruine Hohen Wittlingen. Nach einer kleinen Rast wandern wir schöne Traufwege im Wald und dann über den geschlitzten Fels hinab ins Tal. Bald erreichen wir den Angelsee, wo es leckeren Saibling zu kaufen gibt. Dann ist es nicht mehr weit zurück nach Seeburg.  

Länge der Wandertour:
13km

Uhrzeit Treff Startort:
10.35

  • Seeburg -Wittlingen Wandertour
  • Seeburg -Wittlingen Wandertour

Sonntag, September 11, 2022 - 10:00

Tailfingen-Trauf und Heide-Wanderung

Eine der Traufgängertouren ohne Aufstiege: Start ist das Schützenhaus in Tailfingen. Von dort wandern wir über das Tailfinger Schloß den Trauf entlang und genießen die Aussicht von vier markanten Felsen. Über eine schöne Wachholderheide und lichte Buchenwälder erreichen wir wieder den Ausgangspunkt. Einkehr.

Länge der Wandertour:
15

Uhrzeit Treff Startort:
10.50 Uhr

Sonntag, September 4, 2022 - 08:00

Wanderurlaub Bregenzer Wald

Unsere Wanderwoche ist 2022 im Bregenzer Wald, in einem kleinen Weiler bei Hittisau in einer wunderschönen Berglandschaft. Das Wandergebiet bietet zahlreiche Wandertouren an, die in Länge und Schwierigkeitsgrad den Wanderern angepasst werden können, nach dem Motto: Es ist für alle etwas dabei. Die Wandertouren können durch Fahrten mit Bergbahnen angenehm gestalten werden – das Genießen der Alpenlandschaft steht im Vordergrund. Wir bekommen durch die Bregenzer Wald Card die Möglichkeit, alle Bergbahnen und Linienbusse umsonst zu benutzen. Mehr erfahren->

Länge der Wandertour:
5 Tage

Uhrzeit Treff Startort:
8.00 Uhr

Sonntag, August 28, 2022 - 10:00

Falkensteiner Höhle-Lauereckfelsen-Wanderung

Auf dieser Tour besuchen wir eines der schönsten Höhlenportale Europa: Die Falkensteiner Höhle, aus der ein munterer Bach entspringt. Der Schriftsteller Weinland ließ sich hier zu seinem „Rulaman“ inspirieren. Über den spektakulären Lauereckfelsen erkunden wir den Talrand bis vor zum keltischen Heidegraben. In Grabenstetten genießen wir die gute Gastronomie und sind bald zurück am Parkplatz

Länge der Wandertour:
10

Uhrzeit Treff Startort:
10.50

Sonntag, August 21, 2022 - 10:00

Bisingen Irrenberg

In den Balinger Bergen wandern wir von Bisingen über den Hundsrücken , einen markanten, schmalen Rifffelsen hinauf auf den Irrenberg. Dabei kommen wir durch alle Juraschichtungen hindurch und genießen den Ausblick ins Gäu. Der Irrenberg ist ein Naturschutzgebiet mit einer überbordenden Flora und unzähligen Orchideen (bei Blütezeit). Oberhalb von Streichen geht die Wanderung weiter zur Burgruine Ror. Die Höhenburg wurde um das Jahr 1100 von den Herren von Bisingen erbaut. Unser Wanderweg führt nun wieder den Berg hinab nach Bisingen. Vesper

Länge der Wandertour:
13 km

Uhrzeit Treff Startort:
10.35 Uhr

Seiten