Archiv Wandertouren
Hier findet Ihr die schon gemachten Wandertouren der letzten Wochen und Monate.
Sonntag, März 26, 2023 - 10:00
Marbach-Grafeneck-Lautertal-Wanderung
Sogar Queen Elisabeth wollte - leider vergebens - ins berühmte Pferdegestüt Marbach im Lautertal. Von dort führt unser Weg nach Schloß Grafeneck, das markant auf einem Rifffelsen thront. Dort machten die Nazis ihre ersten Euthanasieversuche an behinderten Menschen, wodurch Grafeneck eher traurige Bekanntheit erlangte. Durch den Wald und einen weiteren Pferdehof erreichen wir das Tiefental. Das Tiefental mündet wieder ins Große Lautertal, deren Oberlauf wir zum Gestüt Marbach folgen. Wenn wieder offen ist, kehren wir bei Siggi im Burrenhof/Wasserstetten ein. Ein schöne Tälertour ohnen Anstiege und historisch bedeutsamen Orten.
Länge der Wandertour: 15
Uhrzeit Treff Startort: 10.55
Sonntag, März 19, 2023 - 10:00
Märzenbecherblüte-Lautertal-Wolfstal-Wandertour
Dieser Klassiker gehört zum Frühlingserwachen einfach dazu: Wir starten in Anhausen am Wanderparkplatz unter der Maisenburg und folgen dem Lautertal mit seinen vielen Ritterburgen. Über den Aussichtsturm der Burgruine Wartstein und Erbstetten erreichen wir das romantisch-felsige Wolfstal ein, berühmt für seine Märzenbecherblüte. Berauscht von der Blütenpracht wandern wir weiter bis zur Lauterachmühle im Lautertal. Der Rückweg entzückt durch die schöne Natur des beschaulich kurvigen Flusstals mit vielen Spuren von aktiven Bibern sowie Wildvögeln wie Grau- und Silberreiher. Vesper
Länge der Wandertour: 17km
Uhrzeit Treff Startort: 11.10 Uhr
Sonntag, März 12, 2023 - 10:00
Kohlstetten-Offenhausen-Lautertal-Wanderung
Von Kohlstetten erkunden wir den Nordteil des oberen Lautertals. Zuerst wandern wir das Heinzental hinauf bis fast nach Ohnastetten. Durch schöne Buchenwälder erreichen wir das Lonsingertal, das wieder der Lauter zustrebt. IBeim alten Kloster Offenhausen, wo die Lauter im schönen Klostergarten entspringt, kehren wir ein. Besonderheiten: Lauterquelle, schöne Albtäler und Wälder
Länge der Wandertour: 12
Uhrzeit Treff Startort: 10.45 Uhr
Sonntag, März 5, 2023 - 10:00
Unterhausen - Stahleck-Wandertour
Eine leichte Wandertour auf der Reutlinger Alb. Start der Wanderung ist Unterhausen im Echaztal. Aus dem Tal gehts die alte Steige hinauf nach Holzelfingen auf die Albhochfläche. Dem Albrand folgend passieren wir die Burgruine Hohen Greifenstein, den Aussichtsfelsen Eckfelsen und die Ruine Hohen Stahleck. Dann wechseln sich Wachholderheide und Buchenwald ab bis zum Übersberg, wo wir einkehren. Die Verdauung wird danach beflügelt vom weiten Blick vom Mädelesfelsen. Sehr schön ist der Rückweg über den Immenberg mit Blick ins Zellertal. Einkehr
Länge der Wandertour: 13
Uhrzeit Treff Startort: 10.35 Uhr
Sonntag, Februar 26, 2023 - 10:00
Bad Urach-Höllenlöcher-Wandertour
Von der Festhalle in Bad Urach steigen wir zu den Höllenlöchern hinauf auf die Albhochfläche und staunen über die sichtbare Erosion des Karstgebirges. Dann folgen wir einem der klassischen Traufgänge auf der Schwäbischen Alb. Aussichtsfelsen geben schöne Blicke ins Maisental mit der Festungsruine Hohen Urach und den Runden Berg frei. Vorn am "Buckleten Kapf" genießen wir die Aussicht hinunter ins Ermstal und hinüber zu den Metzinger Weinbergen. In Hülben kehren wir ein. Von dort geht es auf der anderen Talseite durch den Buchenwald bis zum Abstieg nach Urach.
Länge der Wandertour: 11
Uhrzeit Treff Startort: Urach, Alte Festhalle: 10.40Uhr
Sonntag, Februar 19, 2023 - 10:00
Genkingen-Lichtenstein Wanderung
Tour ohne Aufstiege: Die Tour führt durch Wälder, eiszeitliche Trockentäler und schöne Wachholderheiden zum Schloß Lichtenstein mit seinem atemberaubenden Ausblick ins Echaztal und in die Ferne. Einkehr beim Lichtenstein.
Länge der Wandertour: 12
Uhrzeit Treff Startort: 10.30
Sonntag, Februar 12, 2023 - 10:00
Offenhausen - Sternberg - Wandertour
Wir starten am Gestütshof Offenhausen im Lautertal. Im alten Klostergarten ist ein einer romantischen Anlage die Quelle der Lauter gefasst. 2000 Liter kommen hier pro Sekunde aus der Erde. Dem Lautertal folgen wir in Richtung Kohlstetten und gehen in einem großen Bogen über Wiesen und durch Wälder zum Fuß des alten Vulkans Sternberg. Der Aufstieg geht über eine der wunderbaren albtypischen Wachholderheiden. Oben angekommen erwartet uns ein Wanderheim des Schwäbischen Albvereins. Dort kehren wir ein. Nach der Pause entdecken wir eine geologische Besonderheit: Eine Quelle in 800 Meter Höhe und das auf der verkarsteten Alb, wo doch alles Wasser versickert! Des Rätsels Lösung ist der Wasserundurchlässige vulkanischer Basalttuff. Der Sternberg ist einer der über 350 Viulkanschlote des Schwäbischen Vulkans, der durch tektonische Plattenverschiebungen vor ca 17 Millionen Jahren entstand. Wir besteigen den Aussichtsturm und genießen den grandiosen Fernblick. Der Weg hinunter in Richtung Gomadingen ist einfach, da bergab. Bald sehen wir von oben wieder das ehemalige Kloster Offenhausen.
Länge der Wandertour: 11km
Uhrzeit Treff Startort: 10.45
Sonntag, Februar 5, 2023 - 10:00
Eninger Weide-Wandertour
Von der alten Turnhalle in Eningen wandern wir hinauf auf den Giesberg und genießen den Blick hinüber zur Achalm. Durch Wald und Wiesen kommen wir zur Eninger Weide. Nach einem Besuch beim Schwarzwildgehege folgen wir weiter dem Albtrauf. Immer wieder laden schöne Ausblicke zum Verweilen ein. Interessant ist das Pumpspeicherkraftwerk: Vom oberen Becken schießt das Wasser bei Bedarf hinunter zum unteren See bei Glems und treibt die Stromturbinen an. Wir hingegen nehmen unseren Treibstoff im Wanderheim "Eninger Weide" des Schwäbischen Albvereins auf. Der Rückweg führt über ein Schwammriff des Jurameers vor bis zu einem markanten Aussichtsfelsen, von dem aus wir schon unseren Parkplatz sehen können.
Länge der Wandertour: 10
Uhrzeit Treff Startort: 10.35
Sonntag, Januar 29, 2023 - 10:00
Pfullingen-Übersberg-Wanderung
Los gehts in Pfullingen. Durch schöne Albtrauf- und Wachholderheidelandschaft, dem Immenberg, erreichen wir den Übersberg zur Einkehr. Auch beim Abstieg freuen uns schöne Aussichten ins Echaztal.
Uhrzeit Treff Startort: 10.30 Uhr
Sonntag, Januar 22, 2023 - 10:00
Siebentäler – Weiler Burg-Wandertour
Eine Tour mit romantischem Flüsschen, Wolfschlucht, Römerbrücke, Höhle und Burgruine, alles dabei! Die Wanderung beginnt am Kurpark von Bad Niedernau. Bald kommen wir zur Römerquelle und steigen durch ein wildromantisches Seitental hinauf zu einer sehr schön ausgeführten steinernen Brücke aus römischer Zeit. Zurück im Tal tut sich am Wegrand ein kleines Loch auf: die Siben-Täler-Höhle. Die Höhle ist durch Auswaschung von Regenwasser entstanden, das von oben durch Risse und Spalten gesickert ist und nach und nach den Höhlenverlauf entlang von Klüften gebildet hat. Wir folgen weiter dem Katzenbach bis zur Ziegelhütte. Dann steigen wir über die Ortschaft Weiler auf die Weilerburg. Die Burg gab Rottenburg seinen Namen und wurde wahrscheinlich Mitte des 12. Jahrhundert von „Adelbertus de Rotenburg“ besessen. Wir steigen wieder hinab und erreichen über das Gewann Siebenlinden den steilabfallenden Talrand des Neckars. Durch den Hangwald erreichen wir wieder das Neckartal und kommen auf einem schönen Waldweg oberhalb Bad Niedernau wieder zum Kurpark. Vesper