Archiv Wandertouren
Hier findet Ihr die schon gemachten Wandertouren der letzten Wochen und Monate.
Sonntag, Oktober 3, 2021 - 10:00
Grabenstetten-Lenninger Tal-Wanderung
Die Wanderung beginnt am Heidegraben, einer Wallanlage, mit der die Kelten im 3. Jahrhundert v.u.Z. ihr Siedlungsgebiet abriegelten. Durch den Hangwald mit Blick in das wilde Tal wandern wir über Strohweiler vor bis zur Burgruine Sperberseck - Vesper. Von dort geht ein klassischer Zick-Zack-Wanderweg hinunter ins obere Lenninger Tal. Ein murmelndes Bächlein begleitet uns durch die Streuobstwiesen bis an die Straße. Bald darauf erreichen wir Schlattstall. Dort besichtigen wir das Goldloch. In dieser Höhle entspringt die "Schwarze Lauter". Seinen Namen bekam die Höhle durch allerdings erfolglose Goldsucher, die den Eingang 1824/25 erweiterten. Nun folgen wir dem Tal bis zu einem urwaldartigem Seitental wieder hinauf zum Wanderparkplatz. Einkehr im Gasthaus Hirsch
Länge der Wandertour: 15
Uhrzeit Treff Startort: Grabenstetten 10.45
Sonntag, September 19, 2021 - 10:00
Beuren-Neuffen-Wandertour
Los gehts am Parkplatz des Thermalbads in Beuren. Durch den Ort erreichen wir den Fuß des Beurener Fels. Beim Aufstieg sehen wir die historischen Gebäude des Freiluftmuseums und das beschauliche Dorf. Oben auf em herovorspinvgenden Kalkrifffelsen angekpommen werden wir mit einem Super Blick ins Tal und hinüber zum Hohen Neuffen belohnt. Immer am Albtraufentlang wandern wir über den Wilhelmsfelsen zur Burgruine Hohen Neuffen. Dort erwartet uns der Kiosk oder das Restaurant zur einkehr. Bei einem kühlen Getränk genießem wir den Blick hinunter zu den Neuffener Weinbergen und hinüber zum Hörnle und dem Jusi.
Info
Die Burg wurde zwischen 1100 und 1120 von Mangold von Sulmetingen, der sich später von Neuffen nannte, erbaut. Zum ersten Mal urkundlich erwähnt wurde sie im Jahre 1198, damals im Besitz der Edelfreien von Neuffen, zu denen der Minnesänger Gottfried von Neifen gehörte. Ihre Verteidigungsfähigkeit bewies die Burg in den internen Auseinandersetzungen des Heiligen Römischen Reiches, in denen sie 1312 nicht eingenommen werden konnte. Der Ausbau des Hohenneuffens zur Landesfestung begann bereits im 15. Jahrhundert. Die entscheidenden Baumaßnahmen zur befestigten Anlage wurden aber erst um die Mitte des 16. Jahrhunderts durch Herzog Ulrich unternommen. Es entstanden die Vorwerke, Rundtürme, Bastionen, eineKommandantur, Kasematten, Stallungen, das Zeughaus, und zwei Zisternen. Die damit geschaffene Fortifikation bestand danach ohne wesentliche Änderungen prinzipiell zwei Jahrhunderte weiter. 1519 musste sie sich dennoch dem Schwäbischen Bund ergeben. In den Deutschen Bauernkriegen ab 1524 war sie wiederum nicht einzunehmen.
Länge der Wandertour: 12,
Uhrzeit Treff Startort: 10.45 Uhr
Sonntag, August 8, 2021 - 10:00
Lauter-Donautal-Wanderung
Auf dieser Tour erleben wir gleich zwei der vielleicht schönsten Flußtäler in Deutschland. Von Unterwilzingen wandern wir über die Anhöhe mit Blick auf den Bussen und Oberschwaben durch das Schelmental hinunter zur Braunsel, die in die Donau mündet. Auf der Brücke machen wir eine Rast und genießen die wunderschöne Flußlandschaft. Bei gutem Wetter kann in der Donau gebadet werden. Weiter wandern wir durch die traumhafte Natur der Auenlandschaft nach Rechtenstein, einen kleine Weiler mit einer mittelalterlichen Burg, einer kleinen Höhle und einem historischen Wasserkraftwerk. Am Donauufer entlang kommt bald das barocke ehemalige Kloster Obermarchtal in Sicht. Nach einer Besichtigung steigen wir wieder in die Talaue hinab und erreichen nach kurzer Zeit die Stelle, an der die Lauter in die Donau mündet. Dem idyllischen Lautertal folgen wir über Lauterach bis zur Lauffenmühle. Nach einer Einkehr genießen wir das sich lieblich mäandernde Flußtal bis zum Ausgangspunkt. Leichte Tälerwandertour in mit dem Besten an Landschaft, was der deutsche Südwesten zu bieten hat. Vesper mitnehmen, späte Einkehr in der Lauffenmühle.
Länge der Wandertour: 16 km
Uhrzeit Treff Startort: 11.15 Uhr
Sonntag, Juli 18, 2021 - 10:00
Zimmern-Heiligenkopf-Wanderung
Eine schöne neue Tour mit ultimativen Zollerblicken. Start ist wieder in Zimmer an der Kirche. Dann gehts über Maria Zell hinauf zum Zeller Horn. Dann wunderbar weiter am Trauf entlang über den Zollersteighof hinüber zum Blasenberg. Dort genießen wir den schönen Ausblick aufs Albvorland. Dann wandern wir weiter zum zum Heiligenkopf. Steil gehts wieder hinab zum Fahrweg. Dann wandern wir durch den schönen Wald und die saftigen Wiesen zurück nach Zimmern. Eine echte Genußtour! Vesper.
Länge der Wandertour: 13
Uhrzeit Treff Startort: 10.35
Sonntag, April 4, 2021 - 10:00
Talheim-Salmendinger Kapelle Wanderung
Beginn der Wandertour ist am Bergrutsch-Parkplatz oberhalb Talheim. Im Zickzackweg geht es hinauf auf den Hirschkopf. Dann immer am Albtrauf entlang oberhalb des "Mössinger Bergrutsches". Der Bergrutsch erlangte als größter Bergrutsch in Baden-Württemberg und nationales Geotop überregionale Bekanntheit. 1983 sind hier nach starken Regenfällen ca. 10 Millionen Tonnen Erde und Geröll abgerutscht. Wir folgen dem Albtrauf zum Dreifürstenstein. Um den markanten Aussichtfelsen rankt sich die Sage, dass die Fürsten der Fürstentümer Hohenzollern, Fürstenberg und Württemberg sich hier zu einer Beratung trafen. Auf den Grenzstein wurde eine Tischplatte gelegt, so dass jeder auf seinem Territorium saß. Hier lädt eine Schutzhütte mit Grillstelle zur Wanderrast ein. Ein schöner Blick ins Killertal und hinüber zum Schwarzwald belohnt die Wanderer. Nach dem Dreifürstenstein genießen wir noch etwas den Traufweg, um dann links auf das Asphaltsträßchen abzubiegen. Auf diesem erreichen wir bald den Kornbühl mit der Salmendinger Kapelle. Der Ausblick von oben zeigt die weite Albhochebene hinüber nach Ringingen , auf der sich Wiesen und Äcker abwechseln. Wieder unten am Fuß des Kornbühl angekommen führt die Wanderroute wieder vor an den Albtrauf. Etwas unauffällig ist der Abzweig nach links: Ein steiler Weg geht hinunter ins Wangenbachtal. Dort gibt es einen als "Talheimer Wasserfall" bekannten Wasseraustritt. Hier lässt sich schön die Tuffsteinbildung beobachten. Das austretende Wasser überzieht Laub, Steine und Ästchen mit einer Kalkschicht, die im Lauf der Jahrhunderte immer mächtiger wird. Vesper
Länge der Wandertour: 15km
Uhrzeit Treff Startort: 10.30
Sonntag, März 14, 2021 - 10:00
Wurmlinger-Kapelle-Wanderung
Durch die historische Altstadt Tübingens und das Renaissance-Schloß Hohentübingen wandern wir auf dem Jakobsweg über das Tübinger SChloß auf den Spitzberg und zum Bismarckturm. Durch den Wald geht es weiter zur Wurmlinger Kapelle. Der Rückweg der Wandertour führt durch das Ammertal und den Schwärzlocher Hof zurück nach Tübingen. Vesper
Länge der Wandertour: 14 km
Uhrzeit Treff Startort: 10.20
Sonntag, Februar 7, 2021 - 10:00
Mönchberg - Schönbuchturm - Wanderung
Von Mönchberg wandern wir hinein in den Schönbuch und durch das Sommertal zum Wanderheim und zum Schönbuchturm. Beeindruckende Architektur und Ingenieurskunst trifft auf grandiose Aussichten. Ein Rundum-Panorama und eine neue Perspektive auf den Landkreis Böblingen, die Wälder des Naturpark Schönbuch, das Schwäbische Streuobstparadies und die Flächen des Korn- und Heckengäu.Vesper
Länge der Wandertour: 11
Uhrzeit Treff Startort: 10.35
Sonntag, Januar 24, 2021 - 10:00
Jungingen-Raichberg-Wandertour
Start unserer Wanderung ist in Jungingen an der Kirche. Hinauf auf den Himberg erreichen wir die Albhochfläche. Der Wanderweg führt immer am Albtrauf entlang mit Blick auf das Schloß Hohenzollern. Höhepunkte der Wandertour sind die Aussichten vom "Hangenden Stein" und vom "Backofenfelsen". Danach kann der Aussichtsturm beim Nägelehaus bestiegen werden. Mit viel Glück sieht man von dort die Alpen. Zurück wandern wir durch das Bärental mit seinen vielen malerischen Felsen hinunter nach Jungingen. Wenn noch Corona, dann Vesper, sonst Einkehr im Nägelehaus.
Länge der Wandertour: 15km
Uhrzeit Treff Startort: Jungingen/Kirche: 10.40
Sonntag, November 8, 2020 - 10:00
Jusi-Vulkanwanderung
Wir steigen über den alten Vulkan Jusi aufs Hörnle. Der Wanderweg führt oben auf dem Grat entlang. Rechts sieht man hinunter ins Ermstal und links hinüber zur Burgruine Hohen Neuffen. Am Schilingskreuz wandern wir das Pfarrwegle hinunter nach Dettingen zur Einkehr. Gut gestärkt genießen wir den Paradiesweg zurück nach Kappishäusern. Der Jusi gehört zum Schwäbischen Vulkan, der über 300 Krateröffnungen aufweist. Vor 17 Mio. bis 16 Mio. Jahren kam es, hervorgerufen durch geologische Plattenverschiebungen, zu zahlreichen kleineren Vulkanausbrüchen. Es handelte sich in erster Linie um explosiven Vulkanismus. Lava wurde kaum gefördert, da sie sich hauptsächlich schon in den entstandenen Vulkanschloten verfestigte. Heute sind noch zahlreiche Überreste dieser vulkanischen Tätigkeit zu sehen. Auf der Albhochfläche sind es die (heute allerdings verlandeten) Maare, Torfmoore und Hülen, die im Gegensatz zum Kalkgestein der Umgebung für Wasser undurchlässig sind und in denen sich deshalb Kraterseen gebildet hatten. Im Albvorland ragen die in der Hauptsache aus widerständigeren Basalten bestehenden Schlote als Härtlinge aus der Umgebung heraus. Anschauliche Zeugen vulkanischer Tätigkeit sind das Randecker Maar und das Schopflocher Moor bei Ochsenwang und die Limburg bei Weilheim an der Teck. Der nördlichste Ausbruch des Schwäbischen Vulkans – der Scharnhäuser Vulkan – befindet sich unmittelbar südlich von Stuttgart. Die damalige thermische Aktivität in diesem Gebiet ist auch heute noch zum Teil erhalten und zeigt sich z. B. in den Thermalbädern von Beuren und Bad Urach. Einkehr
Länge der Wandertour: 12km
Uhrzeit Treff Startort: 10.45 Uhr
Freitag, Juli 17, 2020 - 15:00
Albwandern-Sommerfest
Auch dieses Jahr gibt es wieder im Ehrenbachtal ein Sommerfest für die wackeren Albwanderer. Ab 15.00 treffen wir uns in dem beschaulichen Bachtal mit dem schönen Seerosenteich. Bitte möglichst pünktlich sein, ich warte ein halbe Stunde, wenn dann keiner da ist, geh ich wieder. Kaffee, Kuchen, Grillgut und Getränke bitte selbst mitbringen. Wie komme ich hin? An der B27 Ausfahrt Steinlachwasen, die erste nach Tübingen in Richtung Hechingen abfahren und unter der B 27-Brücke parken. Dann dem Fuß/Radweg in Richtung Immenhausen folgen. Nach einer Viertelstunde ist die Grillstelle erreicht. Mittags fängt es mit Kaffee und Kuchen an, dann grillen wir gegen abend. Alle Freundinnen und Freunde von Albwandern sind herzlich eingeladen.